Grundinstallation (OS2)

Die SD-Karte mit dem Betriebssystem wird erstellt, eingesetzt und die Installation desselben auf dem RPI durchgeführt. Auch wird die USV eingerichtet und auf Funktion geprüft, damit im Fehlerfall nicht mehrmals das Gehäuse geöffnet werden muss.

ACHTUNG: Alle variablen Werte wie Benutzernamen, Passwörter, Hostnamen etc sind nur BEISPIELHAFT und im Installationsfall durch die eigenen Werte zu ersetzen.
  1. Betriebssystem-Image herunterladen (442 MB) - Download

  2. Image auf SD-Karte aufspielen

  3. Nacharbeiten (SSH und WLAN)
    • SD-Karte wieder einlegen
    • Wenn man clever ist (und solche Einrichtungen öfters macht) hat man die beiden folgenden Dateien fertig vorbereitet und muss diese dann nur noch auf die entsprechende Partition kopieren ;-)
    • Auf der Partition mit dem Namen BOOT eine LEERE Datei mit dem Namen SSH (ohne Dateiendung!!!) anlegen - Screenshot
    • Da wir den LAN-Zugang später für das NPR-70 Modem benötigen, aktivieren wir WLAN und führen alle Arbeiten hierüber aus. Dazu wird ebenfalls in der BOOT-Partition eine Datei mit dem Namen wpa_supplicant.conf angelegt (Screenshot) und mit folgenden Daten gefüllt: Screenshot
      country=DE
      ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
      update_config=1
      network={
      # WLAN Name durch Name des eigenen WLAN ersetzen
      ssid="WLAN Name"
      # Passwort durch WPA-PSK Schluessel ersetzen
      psk="Passwort"
      key_mgmt=WPA-PSK
      }
    • Speicherkarte auswerfen und im Raspberry PI (RPI) einsetzen

  4. Erstmalig starten
    • Mit Spannungsversorgung verbinden - ACHTUNG: Ohne Konfiguration des StromPI (erfolgt später) muss der RPI mittels dem micro-USB-Anschluss des StromPi mit Spannung versorgt werden (5V).
    • 1 Minute warten
    • IP-Adresse des RPI ermitteln - idealerweise am Router, ggfs auch durch einen Netzwerk-Scan im lokalen LAN/WLAN
    • SSH Client starten starten - IP-Adresse eingeben, SSH als Connection Type wählen und OPEN klicken - Screenshot
    • LOGIN - Sicherheits-Warnmeldung akzeptieren (JA/YES)
    • Benutzername:
      pi
      Password:
      raspberry
    • So sollte es dann aussehen: Screenshot

  5. RPI konfigurieren sudo raspi-config;
    • 1/S3 Passwort des Benutzers pi ändern (Marconi)
    • 1/S4 Hostname setzen (DL0XYZ)
    • 1/S5/B1 Nur ins CLI booten (keine graphische Oberfläche)
    • 3/P6 Serielle Login-Shell disablen / Serielle Hardware enablen - Screenshot
    • 5/L1 Lokalisation auf gewünschte Sprache ändern (de_DE@UTF-8 UTF-8)
    • 5/L2 Zeitzone setzen (Europe/Berlin)
    • 5/L3 Keyboard, nur auswählen
    • 5/L4 WLAN-Land auswählen (DE Germany)
    • 6/A1 Dateisystem auf gesamte SD-Karte ausweiten
    • Finish Reboot - DIe SSH-Verbindung geht verloren

  6. RPI auf den neuesten Stand bringen SSH Verbindung aufbauen
  7. sudo apt -y update;
    sudo apt -y upgrade;
    sudo reboot;

  8. Zusätzliche benötigte Pakete herunterladen
    sudo apt -y install python-serial python3-serial minicom python3-pip python3-pil python3-pil.imagetk python3-rpi.gpio stm32flash;

  9. Boot-Konfiguration anpassen
    sudo nano /boot/config.txt; Folgenden Text ans Dateiende anhängen:
    #Anpassungen fuer StromPI
    dtoverlay=pi3-miniuart-bt
    enable_uart=1
    core_freq=250
    Datei speichern

  10. Konfigurationstool herunterladen
    wget https://strompi.joy-it.net/files/files/downloads/scripte/StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108.zip;
    unzip StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108.zip;
    mkdir ~/USV;
    cp ~/StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108/Config\ Scripte\ nur\ main\ Version/V1.72/Config\ Script\ ohne\ GUI//strompi_config.py ~/USV;
    cp ~/StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108/Serial/RTCSerial.py ~/USV;
    cp ~/StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108/Serial/shutdown.py ~/USV;
    rm StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108.zip;

ACHTUNG: Bis zu diesem Punkt konnte die Installation an JEDEM Raspberry PI durchgeführt werden. Ab hier wird nun ein installierter StromPI vorausgesetzt. Daher kann an dieser Stelle ein "shutdown" erfolgen und die SD-Karte auf den zukünftigen Server mit dem installierten StromPI übernommen werden.

  1. StromPI konfigurieren
    >>> ACHTUNG:Spannungsversorgung am Wide-Range-Anschluß anschließen und Netzteil vom PI-USB-Port trennen.
    sudo python3 ~/USV/strompi_config.py; Empfohlene Konfiguration:
    • StromPi-Mode: 4 (Wide->Battery)
    • Raspberry PI Shutdown: 0 (disabled)
    • Battery-Level Shutdown: 1 (10%)
    • Serial-less Mode: 0 (disabled)
    • Power Save Mode: 0 (disabled)
    • Powerfail Warning: 0 (disabled)
    • PowerOn-Button: 1 (enabled)
    • PowerOn-Button Initialization Time: 30 (seconds)
    • Change Time: Y / M / Stunde-Minute-Tag-Monat-Jahr-Wochentag
    • Alarm-Configuration: N (keine Änderung)

  2. Abgleich der RPI-Uhr mit der Echtzeituhr des StromPI
    sudo nano /etc/rc.local; VOR dem Befehl exit 0 folgendes einfügen:
    python3 /home/pi/USV/RTCSerial.py &
    Datei speichern

  3. Anlegen eines Ausschalt-Befehles
    Da der StromPI eine besondere Verfahrensweise im Herunterfahren benötigt, damit der PowerOn-Button funktioniert, legen wir ein kurzes Shell-Skript an, welches das für uns erledigt.
    nano RPIaus; Text einfügen:
    sudo python3 /home/pi/USV/shutdown.py
    Datei speichern
    sudo chmod 700 RPIaus; Das Herunterfahren des RPI erfolgt zukünftig mit dem Befehl ~/RPIaus - eine kleine Hürde, damit man den Befehl nicht versehentlich absetzt.

  4. HALTen wir kurz innne
    Da man Hardware sowieso nicht im laufenden Zustand in Gehäuse einbaut, testen wir direkt den gerade angelegten Befehl und fahren den Notfunk-Server herunter mit ~/RPIaus
Weiter geht es mit dem Gehäuse-Einbau