Geht's denn nicht auch am normalen PC?

Selbstverständlich ist der Einsatz eines - auf i686-Prozessoren basierenden PC für den Notfunk-Server durchaus möglich. Es gibt zwar durchaus Gründe, welche für mich dagegen sprechen, einen solchen PC aktiv in den Einsatz zu geben (z.B. der Stromverbrauch, Stromanschluss etc), aber grundsätzlich möglich und machbar ist das - und nebenbei auch vollkommen unproblematisch.

Gerade für den Test und die Entwicklung des Servers selbst habe ich mir einen alten, sonst nicht mehr unter Windows einsatztauglichen PC (Baujahr 2000) hergerichtet und dort eine Kopie des Raspberry PI-Servers installiert. So kann ich in Ruhe, und ohne irgendwelche SD-Karten abzunutzen, Konfiguration und Einstellungen durchgespielen und testen. Der große Vorteil eines Linux-Systems ist und bleibt nun einmal: Es kommt jederzeit auch mit älterer Hardware zurecht und läuft hierauf akzeptabel schnell.

Auf diese Art bleibt übrigens auch der Einsatzkoffer mit dem echten Server jederzeit einsatzklar.