Betriebssystem
ACHTUNG: Für die Installation unter i686/Linux wurden die gleichen Benutzernamen und
Passwörter verwendet, welche ich bereits unter dem Raspberry PI nutze.
- Über folgende Adresse das jeweils aktuellste Debian Image heruterladen: https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-10.9.0-amd64-netinst.iso
- Mittels einem Tool der Wahl das Image auf eine CD brennen oder auf einen USB-Stick aufspielen.
- Den Notebook im BIOS (wird hier nicht beschrieben) so einstellen, dass dieser von USB oder CD booten kann.
- USB-Stick einstecken oder CD einlgen
- Notebook starten und kontrollieren, ob von CD oder USB gestartet wurde. Es muss folgendes Bild erscheinen:
Mit den Pfeiltasten "Install" auswählen und ENTER drücken. "Graphical Install" kommt nur in Frage, wenn man die grafische Oberfläche benötigt. Da unser Server aber "headless" laufen soll - also unbeaufsichtigt und ohne lokale Bedienkonsole - benötigen wir diese nicht. -
Folgende Punkte bitte auswählen:
- Sprache: German - Deutsch
- Land: Deutschland
- Layout der Tastatur: Deutsch
- Netzwerkschnittelle für Installation: WLAN-Adapter
- Rechnername: DL0XYZ
- Domain-Name: leer lassen
- Root-Passwort: eingeben und wiederholen
- Klarname für ersten Benutzer: Notfunk-Server DL0XYZ
- Benutzername: db5sos
- Benutzerkennwort: eingeben und wiederholen
- Festplatten-Partitionierung:
-
- "Geführt - vollständige Platte verwenden"
- Festplatte auswählen
- Partitionsschema Separate /home-Partition
- Die Partitionen so ändern, dass eine SWAP-Partition mit der 1,5-fachen Größe des RAM entsteht.
- Der resltiche freie Speicherplatz als /home einbinden und mit ext4 formatieren lassen
- Partitionierung beenden und Änderungen auf Festplatte schreiben
- Kaffee holen, denn nun installiert sich das Basis-System.
- KEINE weitere CD einlesen
- Debian-Spiegelserver: Deutschland
- Spiegelserver: ftp.de.debian.org
- Proxy-Daten: leer lassen, wenn keiner verfügbar ist im Heimnetz
- NICHT an der Paketverwendungserfassung teilnehmen
- Falls das Angebot zur Auswahl erscheint:
AUSSCHLIESSLICH folgende Pakete auswählen zur Installation:- web server
- SSH server
- Standard-Systemwerkzeuge Falls das Angebot nicht erscheint, siehe Punkt 7.
- GRUB-Bootlaoder: In den Master Boot Record installieren
- Gerät für den Bootloader: Festplatte auswählen
- Abschlussmeldung: USB-Stick entfernen oder CD auswerfen
- Mit WEITER wird der Reboot eingeleitet
-
Diesen Abschnitt nur ausführen, wenn bei der Installation keine Auswahl der zu installierenden Pakete erscheint - z.B. weil
man ein anderes Installationsimage nehmen musste.
Lokal als root anmelden und folgende Zusatzinstallationen vornehmen:apt -y update;
apt- y install apache2 ssh;
- Lokal am Notebook als Benutzer root anmelden.
nano /etc/ssh/sshd_config;
Auskommentierte Zeile "#PermitRootLogin Prohibit-password" ändern auf
PermitRootLogin yes
Datei speichern und Editor beendenreboot;
- Einrichtung des WLAN für die weitere Installation
- Lokal anmelden als root
-
Im folgenden ist SSID durch die ssid des eigenen WLAN und PASSWORT durch das vergebene WPA-Passwort zu ersetzen:
wpa_passphrase SSID PASSWORT >> /etc/network/interfaces;
Nun müssen wir die Konfigurations-Datei anpassen. Am Schluss der Datei finden wir diesen Block:
nano /etc/network/interfacesnetwork={ ssid="SSID" #psk="PASSWORT" psk=a76a8dce6a07582a553c35baa7bc1de6e3763b4a4354e53b769602cf608ac14e }
Dieser Block muss gelöscht werden. Aber bitte vorher die Angaben wie folgt umbauen:# WLAN Schnittstelle einschalten und an WLAN koppeln auto wlp4s0 iface wlp4s0 inet dhcp wpa-ssid SSID wpa-psk a76a8dce6a07582a553c35baa7bc1de6e3763b4a4354e53b769602cf608ac14e
reboot
- Ab hier kann alles per SSH durchgeführt werden. Ein lokale Bedienung am Rechner ist nicht mehr notwendig. Die IP-Adresse
des Servers holt man sich z.B. über einen Netzwerk-Scanner oder die Übersichtsseite seines lokalen Routers.
- Das System auf den neuesten Stand bringen:
- Als Benutzer root anmelden
-
nano /etc/apt/sources.list;
In jeder aktiven Zeile hinter main noch
contrib non-free
einfügen und Datei speichern.
Danach sollte man ebenso unbedingt das System auf den neuesten Stand bringen und die fehlenden Netzwerk-Kommandos nachinstallieren.apt -y update;
Sollte man Schwierigkeiten mit älterer oder besonderer Hardware haben, holt man sich noch die Firmware-Pakete.
apt -y upgrade;
apt -y install net-tools;
reboot;apt -y install firmware-linux firmware-linux-nonfree;
reboot