Über den Initiator (DJ1NG / DN1NF)
Guido, DJ1NG hat mit 8 Jahren das erste Mal ein Funkgerät in der Hand gehalten. Seit 1987 Funkamateur, hat er doch schon einiges
erlebt in der Welt des Drahtlosen. Am schönsten ist es für ihn, wenn er sein Hobby mit einem sinnvollen Zweck koppeln kann.

Der Initiator dieses Projektes ist weder ein Schwarzmaler, noch ein Prophet des drohenden Weltunterganges - sondern ein ganz "normaler" Mensch, welcher sich im Rahmen seiner Hobbys und seines ehrenamtlichen Engagements einige Gedanken darüber macht "Was kann man tuen - im Falle des Falles?".
Er bringt in diesem Projekt seine umfangreiche und langjährige technische Erfahrungen im Bereich jedweder drahtgebundener und drahtloser Kommunikation zusammen mit seiner Lebenserfahrung unter einen Hut.
Sein Ziel war, ist und wird immer bleiben: Menschen helfen!
Sein Wahlspruch lautet: Kein Problem, das kriegen wir hin!

DJ1NG (ex DH0GLG) ist seit seiner frühesten Jugend dem Hobby "Funk verhaftet. Es fing alles mit dem Bau von "Funkgeräten" aus Lego-Steinen im zarten Alter von 8 Jahren an. Weitere Stationen seines Lebensweges waren der CB-Funk, das (illegale) Basteln mit Funkgeräten und Antennen und Aktivität in der Jugendgruppe des DARC e.V. Schon mit 16 Jahren konnte er nach einem Lehrgang im DARC OV A16 (Emmendingen) erfolgreich seine Prüfung zur Amateurfunklizenz (damals noch bei der Operpostdirektion Freiburg) ablegen. Seine erste Amateurfunkverbindung hatte er am 10.07.1987 auf UKW. Viele Jahre hat er daraufhin mit Aktivitäten im Bereich Funkfernschreiben auf Kurzwelle und UKW, den Anfängen der Funk-Datenübertragung (Packet Radio etc.) und aktivem VHF/UHF/SHF-Kontestbetrieb im Team von DK0ALK verbracht, bevor er sich im Rahmen seines Engagements im Bayerischen Roten Kreuz dem BOS-Funk zuwandte und dort lange Jahre in Fernmelde- und Regieeinheiten des Katastrophenschutzes aktiv war.

Ende August 2015 wurde ihm übrigens noch das Ausbildungsrufzeichen DN1NF zugeteilt. Er will dieses nicht nur für die Ausbildung interessierten Amateurfunknachwuchses - sondern auch für seine Aktivitäten im Bereich Not- und Katastrophenfunk nutzen.
Den Kontakt zu allen Hobbyfunkarten hat er nie ganz verloren und kann daher in diesem Projekt auch von diesen massiv profitieren. So betreibt er im Rahmen dieser Website die
Datenbank aktiver Notfunker, eine Verzeichnis, in dem aktive Notfunker sich selbst eintragen und ihre Daten verwalten können - um den Kontakt untereinander zu fördern und zu pflegen - und zwar bevor es zu einem Notfunkeinsatz kommt. Weiterhin betreibt er unter die Informationsseite
hobbyfunk.de, welche neutral sowie vereins- und verbandsunabhängig über das Hobby "Funk" informiert.
Näheres über den Autor und seine kommunikativen Hobbys kann man übrigens jetzt auch unter
dj1ng.de erfahren - seiner ganz persönlichen Stations-Website.